DE   |   EN
Success Story CC Pharma & PHOENIX

Gemeinsames Ziel - Lieferfähigkeit erhöhen

Success Story CC Pharma & PHOENIX
Gemeinsames Ziel - Lieferfähigkeit erhöhen
Seit über zehn Jahren arbeiten die Unternehmen CC Pharma und PHOENIX Pharmahandel zusammen. In diesen Jahren konnte sich nicht nur „die Zusammenarbeit zwischen dem Reimporteur und dem Pharmagroßhändler kontinuierlich weiterentwickeln“, berichtet CC Pharma-Vertriebsleiter Alois Schmid. Gemeinsam verfolgen die beiden Unternehmen das Ziel, ihre Lieferfähigkeit weiter zu erhöhen. „Das kommt ganz klar den Apotheken und damit den Endkunden zugute“, betont Rainer Lauer, Sortimentsmanager Parallelimport bei PHOENIX im Rahmen eines Interviews.

Rainer Lauer von Phoenix berichtet

Entwicklung

So legten CC Pharma und PHOENIX in den letzten Jahren verstärkt den Fokus ihrer Zusammenarbeit darauf, „gemeinsame Potenziale weiter zu heben“, so Rainer Lauer. Zuletzt erfolgte dies in Form eines gemeinsamen Workshops mit dem Ziel, Prozesse nicht nur zu stabilisieren, sondern diese zu verbessern. Dies wurde erreicht. Rainer Lauer: „Unser Workshop mit CC Pharma führte zu dem Ergebnis, dass wir unsere Bestellprozesse nochmals beschleunigen konnten.“

PHOENIX bestellte 2021 rund 165.000 Packungen bei CC Pharma und bekam davon über 56 % geliefert – Tendenz steigend. „Für Branchenkenner ist das ein guter Wert“, sagt Lauer. In der Regel finden die Hauptbestellungen von PHOENIX bei CC Pharma im wöchentlichen Rhythmus statt. „Darüber hinaus können bei Nachfrageschwankungen auch tägliche Sonderbestellungen platziert werden. Die Bestellungen erfolgen über eine EDI-Schnittstelle und werden nachfrage-orientiert je Vertriebszentrum ausgelöst“, erklärt Lauer.

Einschätzung von PHOENIX

„Die Sortimentsbreite bei CC Pharma hat sich stetig vergrößert.“

Geht die Ware von CC Pharma im zuständigen PHOENIX Vertriebszentrum ein, findet dort eine entsprechende qualitative Überprüfung statt. Für Rainer Lauer ist in diesem Teil der Prozesskette wichtig, dass Nachlieferungen bis zu einem vorab vereinbarten Zeitraum noch möglich sind. „Das verringert die Anzahl der Defekte“, sagt der PHOENIX Sortimentsmanager und weist auf einen weiteren Grund hin, warum der operative Einkauf von PHOENIX „gerne mit CC Pharma zusammenarbeitet: Die Sortimentsbreite bei CC Pharma hat sich stetig vergrößert. Das erhöht die Verfügbarkeit in unseren Vertriebszentren. Zudem ist die Erstattung von Lagerwertverlusten für Apotheken wie Großhändler ein elementares Element in der Zusammenarbeit.“

 

CC Pharma-Vertriebsleiter Alois Schmid zeigt sich erfreut über diese Einschätzung seitens PHOENIX und kann sie aus der eigenen Sichtweise nur bestätigen: „Unsere enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit PHOENIX ist ein Beispiel dafür, wie sich CC Pharma in den letzten sechs, sieben Jahren weiterentwickelt hat. Wir gehen offen und vertrauensvoll miteinander um, tauschen Erkenntnisse zu Marktentwicklungen eng miteinander aus und teilen ganz bewusst auch unser Wissen mit dem Großhandel,“ sagt Schmid.

Der Vertriebsleiter lobt insbesondere die herausragende Logistik von PHOENIX. „Die schnellen und professionellen Bestell- und Auslieferungsvorgänge über die PHOENIX Vertriebszentren an die Apotheken stehen synonym für die enormen Vorteile, die der Pharmagroßhandel für alle Hersteller einbringt.“ Zugleich sieht er aber auch noch weitere Verbesserungspotenziale. „Je besser wir planen, umso besser ist unsere gemeinsame Performance. Könnten wir unsere Lagerinformationen über das gesamte Netzwerk austauschen und Lagerabfragen machen, würde das den Orderprozess noch weiter verbessern“, ist sich Alois Schmid sicher. Letztlich käme dies den rund 18.000 Apotheken und damit deren Kundinnen und Kunden in Deutschland zugute.

Gemeinsames Ziel

Lieferfähigkeit weiter erhöhen

Dank der herausragenden Großhandels-Logistik können von CC Pharma täglich tausende Apotheken zuverlässig mit Arzneimitteln beliefert werden.

Stefan Hamann aus der Bären-Apotheke in Krefeld

Ein Apotheker berichtet

Einer der Apotheker ist Stefan Hamann, Inhaber der Bären-Apotheke in Krefeld, die einen onkologischen Schwerpunkt hat. 2016 übernahm Hamann die Bären-Apotheke und arbeitet nicht zuletzt aufgrund seiner Schwerpunktausrichtung mit CC Pharma zusammen. Für den Apotheker zählen immer die Faktoren Zeit und Geld: Wer kann wie schnell zu welchen Konditionen liefern. Über sein Bestellportal weiß Stefan Hamann sofort, ob die PZN sofort verfügbar ist oder über Verbund ausgeliefert wird. Seitens des Großhandels wird er, sofern er dort Ware geordert hat, mehrmals am Tag angefahren, so dass er in der Regel am selben Tag auch die bestellte Ware an seine Apotheken-Kunden ausliefern kann. Über eine Warenschleuse haben die Pharmagroßhändler Zugang zur Apotheke und können dort die Ware sicher abliefern.

„Verbesserungspotenziale? Nur im Detail und auf höchstem Niveau.“

„Direkt bei CC Pharma bestellte Ware wird auch zuverlässig und reaktionsschnell ausgeliefert“, sagt Stefan Hamann. „Wenn ich vormittags anrufe und noch ganz individuelle Wünsche für die Mittagslieferung habe, so wird das berücksichtigt“. Außerdem freue er sich über deren „transparente Rechnungsstellung“. Denn das sei bei einigen Wettbewerbern nicht der Fall. Auf die Frage, ob es noch Verbesserungspotenziale gibt, antwortet der Apotheker: „Nur im Detail und das auf höchstem Niveau. Für mich ist es wichtig, zu wissen, dass meine Gesprächspartner auch eine PTA-Ausbildung haben, vor allem im onkologischen Bereich. Das erfahre ich mit CC Pharma“.
Für CC Pharma-Vertriebsleiter Alois Schmid schließt sich hier der Kreis in der Zusammenarbeit mit dem Pharmagroßhandel einerseits und der Direktbelieferung von Apotheken. „Wir verfolgen die Philosophie des ausgeglichenen Nebeneinanders in Kombination mit einem sinnvollen Miteinander. Dazu pflegen wir den Direktkontakt zu etwa 3.000 Apotheken, um einen Draht in die Apothekenbranche zu haben. So wissen wir um deren Bedürfnisse, Sorgen und Nöte.“ Dieses Wissen teilt CC Pharma wiederum mit PHOENIX, denn: „Umgekehrt benötigen wir die herausragende Großhandels-Logistik, weil wir gar nicht in der Lage wären, alle Apotheken so schnell und so intensiv zu bedienen,“ sagt Schmid.

Damit wird deutlich, dass CC Pharma und PHOENIX letztlich das gleiche Ziel verfolgen – die Lieferfähigkeit gegenüber den Apotheken ständig zu verbessern.